Wenn Neues durch kleine Veränderungen entsteht
Wenn Metaphern neue Bilder malen
Wenn Visionen verbildlicht zur Richtungsweisern werden
Wenn ein neuer Rahmen den Kontext des Bildes verschiebt
Wenn zum Schlüssel das passende Schloss gefunden wird
Wenn sich das hässliche Entlein zum Schwan mausert.
Wenn das Verstricktsein in Beziehungen zum Verwobensein im System führt
Wenn geschlossene Türen in der Wechselbeziehung neue Spielräume öffnen
In der systemischen Supervision visualisieren wir die Systemzusammenhänge wodurch Neues entsteht.
Speziell geeignet für Fachleute mit systemischen Beratungs- und Therapiekontext, Psychologen, Behörden, Berufsbeistände und Private Mandatsführende. Alle Berufsgruppen sind herzlich willkommen.
Meine Grundhaltung ist die systemische Denkweise, gepaart mit der Marte Meo Methode, die die Wechselwirkungen zwischen Personen, Rollen, Funktionen und Auftrag in den Blick nimmt und Unterstützung bei der Entwicklung neuer Denk- und Handlungsmuster bietet. Systemische Supervision baut auf den Ressourcen der Teilnehmenden auf.
Mir steht ein vielfältiges Methodenrepertoire (Reflecting-Team, Rollenspiel, Aufstellungsarbeit, Figuren, Bilder und Symbolen) zur Verfügung und ich arbeite auch gerne mit kreativen und visualisierenden Elementen. Dabei können alle Sichtweisen, Interpretationen und Gefühle wichtig sein. Gemeinsam entwickeln wir Strategien und Methoden für Lösungen im Rahmen der Fachberatungen. Wichtig ist dabei die Integration des vorhandenen Fachwissens mit einem neuen Input, der auch von den Gruppenmitgliedern mitgetragen wird. Der Vorteil ist, dass fallspezifisch eigenes Handeln ausserhalb des Arbeitsteams reflektiert, überprüft und entwickelt werden kann und zu neuem Wohlbefinden und Strategien führen kann.
Form: regelmässige systemische Gruppen-Supervisionen, Individuelle Supervisionen.
Inhouse-Supervisionen oder Anfragen bitte richten an:
systemische-supervision@bluewin.ch
Wir kennen es alle: Wer mit Hochkonfliktfamilien unterwegs ist, eine Beistandschaft zu führen hat oder sozialpädagogische Intervention (Weisungen) zu erfüllen hat, steht im Kreuzfeuer der Eltern. Es entsteht ein Ringen um das Wohl des Kindes und die beste Methode entzweit zuweilen auch das Hilfesystem. Der Zwangskontext ist schwer auszuhalten und die Arbeit ist belastend.
Sie erhalten Gelegenheit, Anliegen und Belastungen, welche in der Arbeit mit hochkonflikthaften Familiensystemen auftauchen in einer wohlwollen-konstruktiven Arbeitsatmosphäre zu reflektieren, neue Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln und im geschützten Rahmen zu erproben.
Das Vorgehen orientiert sich unter Einbezug von systemischen, hypnosystemischen und lösungsorientierten Konzepten an den Anliegen der falleinbringenden Kollegin bzw. des falleinbringenden Kollegen. Die systemische Denkweise bringt neue Perspektiven und ungeahnte Lösungen mit sich.
Es werden Aufstellungen und neue Zugänge erprobt. Die Kompetenzen aller Anwesenden kann so genutzt werden.
Sie haben die Sicherheit, dass Ihr Anliegen aufgrund der Teilnahmebegrenzung in jedem Fall angeschaut wird.
Zeiten: 9 Uhr bis 12.30 Uhr Ort: Bern
Max 4 Personen aus Beistandschaft, Psychologie, Sozialpädagogik, Recht und weitere Interessierte.
Teilnahmegebühr 150.-
Anmeldung ist Voraussetzung und frühzeitige Anmeldung ist empfehlenswert
Montag, 24.02.2025
Montag, 07.04.2025
Montag, 16.06.2025
Montag, 15.09.2025
Montag, 08.12.2025
erfragen Sie die offenen Supervisionsvormittage unter:
systemische-supervision@bluewin.ch