Kinder & Jugendtherapeutische Angebote

»Wo keine Hoffnung ist, muss man sie erfinden.«

Marie Luise Conen

systemische Kindertherapie

Belastende Situationen sind für Kinder schwierig durch Sprache zum Ausdruck zu bringen. Manchmal wird ein auffälliges Verhalten entwickelt (Ängste,  Rückzug, Traurigkeit, Verschlossenheit, aber auch Verweigerung, aggressives Verhalten). 

Bei Kindern kommen je nachdem zum Einsatz:

  • Spieltherapie,
  • Rollenspiele,
  • Figurenspiel,
  • Musik,
  • Malen
  • aber auch konkrete Verhaltensveränderungs-Methoden 

In der Arbeit mit Kindern findet immer auch der Einbezug anderer Familienmitglieder statt. Dies wird im Einzelfall direkt besprochen.

Trennungsgruppe für Kinder & Jugendliche

"MAMA-WELT UND PAPA-WELT"

(Gruppe für Kinder zwischen 6 und 9/10)

"HICKE-HACKE-TRENNUNGSKACKE"

Gruppe für Kinder zwischen 10/11 und 14)

 

Gruppe etwa gleichaltriger Kinder und Jugendlicher, die die Trennung oder Scheidung ihrer Eltern besser einordnen oder verarbeiten möchten – egal, ob die Trennung erst kürzlich erfolgt ist oder schon länger zurückliegt. Hier ist das Erleben in der Gruppe entlastend, weil sie plötzlich Leidensgesinnte haben und sich nicht allein betroffen fühlen.

In einem geschützten Rahmen können die Kinder und Jugendlichen:

  • Gefühle und Wünsche äussern lernen,
  • Stress abbauen und Entlastung finden,
  • ihr Selbstvertrauen stärken und
  • sich mit der Trennung spielerisch/gestalterisch auseinandersetzen

Die Gruppe wird von zwei professionellen systemisch orientierten Fachpersonen geleitet und findet je nach Bedarf bis zu 3 mal jährlich statt.

Ein Zyklus beinhaltet 5 Nachmittage von 14.00 -16.00 Uhr.

 

Nächste Durchführungsdaten bitte erfragen unter: kinderbund@bluewin.ch

systemische Jugendtherapie

Belastende Situationen sind für Jugendliche in der Identitätsfindung und mit zusätzlichen Belastungssituationen wie AD(H)S ASS u.a. manchmal schwer auszuhalten.

  • Fragen zu Mobbing
  • Schulverhalten
  • Schulabsentismus
  • Trennungskonflikte
  • und anderes mehr

Jugendlichen ist Eigenständigkeit und Identitätsfindung häufig sehr wichtig.

Häufig kommen sie, sagen aber nichts.

Ziel ist es, die Ressourcen der Jugendlichen zu aktivieren und ihre Handlungsmöglichkeiten zu erweitern:

"Ich lerne meine Wut auszudrücken, statt aggressiv zu reagieren etc."

 

Wichtige Fragen neben der Identitätsfindung (wer bin ich), sind Themen der Zugehörigkeit (Gleich-altrige) und der Ablösung. Das Spannungsfeld zwischen Selbständig-keit und des Gefühls der Abhängigkeit von den Eltern ist für die Jugendlichen nicht immer einfach zu bewältigen.

 

Die Arbeit mit den Jugendlichen alleine, oder aber unter Einbezug anderer Familienmitglieder ist möglich. Dies wird im Einzelfall direkt besprochen.